Liste aller Flugzeugabstürze und Flugunfälle in Deutschland im Zeitraum November bis Dezember 2008. Es waren insgesamt sehr wenige Flugunfälle, aber es sind trotzdem 2 Tote bei einem Flugzeugabsturz zu beklagen.
02.11.2008 gegen 14.30 Uhr - Thannhausen: Beim Überflug des Flugplatzes wurde der Tragschrauber hochgezogen, wobei sich die Geschwindigkeit verringerte. In ca. 80 m Höhe rollte der Tragschrauber um die Längsachse in Rückenlage und prallte auf den Flugplatz. Tragschrauber zerstört, 1 Toter. Luftfahrzeug: Auto-Gyro MT03
16.11.2008 gegen 12.45 Uhr - Nordhorn-Lingen: Der Hubschrauber geriet in eine unkontrollierte Fluglage, stürzte auf einen Acker und geriet in Brand. Hubschrauber zerstört, 1 Toter. Luftfahrzeug: Rotorway Exec 162F
29.11.2008 gegen 12.00 Uhr - Erkelenz bei Köln: Im Endanflug sackte das Ultraleichtflugzeug durch und setzte hart auf der Piste auf. Dabei wurde das linke Hauptfahrwerk beschädigt. Ultraleichtflugzeug schwer beschädigt, keine Verletzte. Luftfahrzeug: Roland Z206XL
28.12.2008 gegen 12.00 Uhr - Erding: Bei der Landung kam es zum Bruch des Spornrades. Der Motorsegler brach daraufhin nach links aus und kollidierte mit der Landebahnbefeuerung. Dabei wurde das Seitenleitwerk beschädigt. Reisemotorsegler schwer beschädigt, keine Verletzte. Luftfahrzeug: Hoffmann H36
Quelle: Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
02.11.2008 gegen 14.30 Uhr - Thannhausen: Beim Überflug des Flugplatzes wurde der Tragschrauber hochgezogen, wobei sich die Geschwindigkeit verringerte. In ca. 80 m Höhe rollte der Tragschrauber um die Längsachse in Rückenlage und prallte auf den Flugplatz. Tragschrauber zerstört, 1 Toter. Luftfahrzeug: Auto-Gyro MT03
16.11.2008 gegen 12.45 Uhr - Nordhorn-Lingen: Der Hubschrauber geriet in eine unkontrollierte Fluglage, stürzte auf einen Acker und geriet in Brand. Hubschrauber zerstört, 1 Toter. Luftfahrzeug: Rotorway Exec 162F
29.11.2008 gegen 12.00 Uhr - Erkelenz bei Köln: Im Endanflug sackte das Ultraleichtflugzeug durch und setzte hart auf der Piste auf. Dabei wurde das linke Hauptfahrwerk beschädigt. Ultraleichtflugzeug schwer beschädigt, keine Verletzte. Luftfahrzeug: Roland Z206XL
28.12.2008 gegen 12.00 Uhr - Erding: Bei der Landung kam es zum Bruch des Spornrades. Der Motorsegler brach daraufhin nach links aus und kollidierte mit der Landebahnbefeuerung. Dabei wurde das Seitenleitwerk beschädigt. Reisemotorsegler schwer beschädigt, keine Verletzte. Luftfahrzeug: Hoffmann H36
Quelle: Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung